Internet Fanclub roteteufel.de

This is a sample guest message. Register a free account today to become a member! Once signed in, you'll be able to participate on this site by adding your own topics and posts, as well as connect with other members through your own private inbox!

Politikgebabbel

Umfrage beendet

  • Umfrage beendet

    Stimmen: 24 77,4%
  • Umfrage beendet

    Stimmen: 7 22,6%

  • Umfrageteilnehmer
    31
Ich auch. Verstehe nicht, warum man bei dem neuen Wahlrecht nicht in Bayern 3 Wahlkreise der FDP geschenkt hat. Es wird heute Abend sicher mehr als 3 CSU-Wahlkreissieger geben, die nicht in den Bundestag einziehen dürfen. In Frankreich sind solche strategischen Absprachen aufgrund des dortigen Wahlsystems an der Tagesordnung.
Ich auch nicht. Vielleicht hätte man auch noch drei den Freien Wählern überlassen können, dann hätten die wohl auch noch 2-3 Abgeordnete für eine wirtschaftsliberale Mitte-Regierung beisteuern können (also deutschlandweit, denke aber, dass da in Bayern auch noch 1-2 weitere Wahlkreise über bleiben könnten).
 
Zur Wahlbeteiligung:

Thüringen: +19,9%

Sachsen-Anhalt: +10,6%

Sachsen: +1,2%

Niedersachsen: +6,3%

Berlin: +7,6%

Bremen: +4,2%

Hamburg: -4,8%


Edit: Jetzt auch:

Rheinland-Pfalz: -1%

Edit 2:

Schleswig-Holstein: -3,4%

Edit 3:

Brandenburg: +6,6%
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal muss die FDP mal schauen, dass sie die 5% bekommen. Und nachdem sie (FDP) sich so dermaßen Falsch verhalten hat, kann ich mir das wirklich nicht vorstellen. Eine Partei die in Regierungsverantwortung mehr Oppostion war als Koalition, möchte ich nicht so schnell mehr in Regierungsverantwortung sehen.
Und sind wir mal ehrlich, egal welche Partei an der Macht gewesen wäre.....die Aufgaben und Problem sind/waren immer noch die gleichen. DE nach der Corona Krise, Einmarsch von Russland in die Ukraine, Migration, Klimakrise usw. Glaubt ihr wirklich das es ein einfach so weiter geben kann?! Hat die Wirtschaft selbst nicht entscheidende Fehler gemacht und alles nur mit der heißen Nadel gestrickt?! Warum wurden lukrative Zweige (die jetzt nötig wären) unter einer CDU Regierung quasi dem Boden gleich gemacht?!

Ja die letzte Regierung hat einiges nicht richtig gemacht (Aussendarstellung und auch Vermittlung der Dringlichkeit der Probleme usw)., aber auch wichtiges und notwendiges angestoßen. Vieles was über Jahrzehnte versäumt wurde, kann man jetzt dieser Regierung nicht zu lasten legen. Man kann nur hoffen, dass wir keine Österreich Verhältnisse bekommen und sich die Parteien der sogenannten Mitte einigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was diese Regierung falsch gemacht hat, war zu 100% Öko-Stalinistische Ziele durchzupeitschen und die FDP (und auch die SPD!) hat den Fehler gemacht, das mitzutragen. Als Folge ist die FDP bei der wirtschaftlichen Intelligenz dieses Landes abgestürzt und die SPD bei der Arbeiterschaft. Weil es eben gegen die Interessen der beiden geht.

Und man muss sich ja nur mal die Umfragezahlen anschauen. Die Grünen stehen nach wie vor bei fast den gleichen Prozentwerten, weil es ihnen eben gelungen ist, ihren religiösen Wahn gegen die beiden anderen durchzupeitschen. Der größte Fehler von Olaf Scholz ist, dies nicht verstanden zu haben. Christian Lindner hat verstanden.
 
Oder haben die Unternehmen sich gewaltig verzockt und sind selbst dafür verantwortlich, dass sie in dieser Lage sind?! Niemand hat VW z.B. gesagt, dass sie weiter nur hin zum Verbrenner forschen sollen. Nein es war eine Entscheidung aus dem Unternehmen und nicht der einer Regierung. Warum wurde das nicht Erkannt was die Stunde schlägt? Warum hat man das komplett verpasst, dass China jetzt mit ihren E-Auto den Markt beherrschen? War alles ein Fehler der Regierung.....sorry das ist mir zu einfach. Auch sollte man nicht vergessen, dass es auch EU Vorgaben dahingehend gibt die JEDE Regierung umsetzen soll.

Ich heiße auch nicht alles gut was die bisherige Regierung gemacht hat, aber ich finde es waren Notwendige Schritte die gemachten werden mussten auch wenn sie nicht jedem gepasst haben.
 
Oder haben die Unternehmen sich gewaltig verzockt und sind selbst dafür verantwortlich, dass sie in dieser Lage sind?! Niemand hat VW z.B. gesagt, dass sie weiter nur hin zum Verbrenner forschen sollen. Nein es war eine Entscheidung aus dem Unternehmen und nicht der einer Regierung. Warum wurde das nicht Erkannt was die Stunde schlägt? Warum hat man das komplett verpasst, dass China jetzt mit ihren E-Auto den Markt beherrschen? War alles ein Fehler der Regierung.....sorry das ist mir zu einfach. Auch sollte man nicht vergessen, dass es auch EU Vorgaben dahingehend gibt die JEDE Regierung umsetzen soll.
Naja, wenn man einen heiligen Krieg gegen Unternehmen führt? Weil die nicht zu 100% grün und links sind?

Und klar, war es der Wahnsinn der Regierungen. Das eigene Land stillstellen und ins Mittelalter zurück beamen. Hint: Davon haben auch die Arbeiter gar nichts. Außer Arbeitslosigkeit und Freistellung.

Und ja: "Sorry, das ist mir zu einfach" was du hier schreibst!



Bitte einmal den Dreisatz beherrschen!

Steuern und Bürokratie runter!
 
Wer übrigens noch nicht verstanden hat, was hier so falsch läuft:


Mit 6 Jahren: Ja, lustig, weil Asterix

Mit 35 Jahren: Lustig, weil wahr
 
Die Unternehmen sprechen von Fachkräftemangel und entlassen trotzdem die Mitarbeiter?! Merkst du selbst, dass sich das etwas beißt.
Ich sage, dass die Unternehmen ihre eigene Verantwortung wahrnehmen müssen. Und wenn diese nicht wahrgenommen wurde, dann kann an der Regierung sein wer will.

Ich wiederhole es gerne nochmal. Ich heiße nicht alles gut was gemacht wurde. Dennoch sehe ich es als Notwendig an, dass hier etwas getan werden musste. Klima wird ein immer wichtigerer Faktor, auch für die Unternehmen. Die Anforderungen verändern sind und zwar in alle Richtungen.
 
Die Unternehmen sprechen von Fachkräftemangel und entlassen trotzdem die Mitarbeiter?! Merkst du selbst, dass sich das etwas beißt.
Ich sage, dass die Unternehmen ihre eigene Verantwortung wahrnehmen müssen. Und wenn diese nicht wahrgenommen wurde, dann kann an der Regierung sein wer will.
Quelle?
Ich wiederhole es gerne nochmal. Ich heiße nicht alles gut was gemacht wurde. Dennoch sehe ich es als Notwendig an, dass hier etwas getan werden musste. Klima wird ein immer wichtigerer Faktor, auch für die Unternehmen. Die Anforderungen verändern sind und zwar in alle Richtungen.
Quelle? der letzte Satz klingt übrigens sehr wie Meister Yoda. Verstehe nicht, was das heißen soll (fett markiert).
 
Es wird übrigens eine deutlich höhere Wahlbeteiligung gemeldet:

15:45 Uhr – Bundeswahlleiterin meldet deutlich höhere Wahlbeteiligung​

Die Wahlbeteiligung an der Urne lag laut Bundeswahlleiterin Ruth Brand bis 14 Uhr bei 52 Prozent. Bei der letzten Wahl 2021 lag dieser Wert um diese Uhrzeit bei 36,5 Prozent. Grundlage ist die Wahlbeteiligung in ausgewählten Wahllokalen,

Dies entspricht einem Plus von 15,5%.
 
Unbahängieg von der politischen interpretation einmal folgende Zahlen:

  • Baden-Württemberg, Stand 14 Uhr: 36,5 Prozent (2021: 23,27 Prozent)
  • Bayern: Stand 14 Uhr: 48 Prozent vor Ort, inklusive Briefwahl schätzte Landeswahlleiter Thomas Gößl die Wahlbeteiligung auf rund 69 Prozent
  • Berlin, Stand 14 Uhr: 52 Prozent (2021: 36,5 Prozent)
  • Brandenburg, Stand 14 Uhr: 55,4 Prozent (2021: 48,8 Prozent)
  • Bremen, Stand 16 Uhr: 64,5 Prozent
  • Hamburg, Stand 16 Uhr: 78,6 Prozent (2021: 77,2 Prozent)
  • Hessen, Stand 14 Uhr: 42,5 Prozent (2021: 41,3 Prozent)
  • Mecklenburg-Vorpommern, Stand 14 Uhr: 41,7 Prozent (2021: 32,5 Prozent)
  • Niedersachsen, Stand 16:30 Uhr: 76,2 Prozent (2021: 63,3 Prozent)
  • Nordrhein-Westfalen, Stand 14 Uhr in acht ausgewählten Kommunen: 63 Prozent (2021, Stand 12 Uhr: 45 Prozent)
  • Rheinland-Pfalz, Stand 12 Uhr: Etwa 60 Prozent (2021: rund 61 Prozent)
  • Saarland, Stand 14 Uhr: 52,3 Prozent (2021: 39,2 Prozent)
  • Sachsen, Stand 14 Uhr: 39,6 Prozent (2021: 36,4 Prozent)
  • Sachsen-Anhalt, Stand 16 Uhr: 65,3 Prozent (2021: 46,0 Prozent)
  • Schleswig-Holstein, Stand 14 Uhr: 52,1 Prozent (2021: 55,5 Prozent)
  • Thüringen, Stand 14 Uhr: 72,6 Prozent (2021: 43,7 Prozent)
 
Thema Fachkräftemangel: https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/fachkraeftemangel-stellenabbau-arbeitsmarkt-100.html

Thema Anforderungen: Beispiel Klimaschutz: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Industrie/klimaschutz-klimaschutzplan-2050.html
Ein Beispiel Landwirstschaft......hier werden neue Düngemittel gebraucht da sich das Klima verändern wird und die Unternehmen müssen dahingehend forschen und schauen das sie sich anpassen.
Beispiel Wirtschaftskrise: https://www.iwkoeln.de/presse/inter...vier-strategien-aus-der-wirtschaftskrise.html
 
3 Minuten noch.

Ich glaube nicht, dass es einen Kompromiss zwischen grünen und gelben geben kann.

Was zerstört wurde, kann nicht so schnell heilen.
 
Haha, Banaszak. Bitte, die Menschen denken anders!

Jetzt Kubicki, die Mitte der Gesellschaft!

SPD mit dem schlimmsten Ergebnis der Geschichte. Und womit? Zurecht! Tünkram-Ole!
 
Damit Lancelot nicht nur Selbstgespräche führt, geb ich auch noch meinen Senf:
Heimlicher Verlierer des Abends ist aus meiner Sicht die Union, auch wenn das natürlich keiner zugeben will. Das ist kein Rückenwind für Merz. Keine 5 % Zugewinn bei dieser abgrundtief gefallenen SPD und bei der Unbeliebtheit der Ampel. Einfacher wirds für die Union wohl nicht mehr. In Zukunft kann sie die Schuld nicht mehr bei rot/grün suchen.

Durch die Art der Mirgrationsdebatte wurde die Mitte geschwächt und beide Ränder gestärkt (vor allem der linke). Für die Grünen wird ein weiteres Zugehen auf die CDU auch intern kaum noch möglich sein bei diesem Erfolg der Linken. Ähnlich siehts eigentlich bei der SPD aus, aber keine Ahnung wo die jetzt hin wollen, da brauchts eh ein Reset. Wenn Grün und SPD dem Migrationsgesetz zugestimmt hätten, wäre die Linke sicher zweistellig. Die AfD-Umfragewerte haben sich seit dem kaum verändert. Also Wähler von der AfD zurückgewinnen, was Merz hoffte, ging daneben. Die Linke freuts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haha, Banaszak. Bitte, die Menschen denken anders!

Jetzt Kubicki, die Mitte der Gesellschaft!

SPD mit dem schlimmsten Ergebnis der Geschichte. Und womit? Zurecht! Tünkram-Ole!
Ist deine Meinung, OK. Kann man aber auch anders sehen. Die Ampel gibt Merz ne Steilvorlge (und zwar garnicht mal wegen schlechter Politik, sondern wegen schlechter Aussendarstellung und einem unwilligen Koalitionspartner) und Merz schafft wohl keine 30%. Das ist schwach.

Zudem ist für mich neben den vielen Krisen die Merz-Union Mitschuld an einer starken Afd, indem sie sich von denen die Themen diktieren lassen. Weiß man doch schon lange, dass diese Strategie nicht hilft.

Was mich schockiert, sind schon wieder die strikten Koalitionsabsagen seitens einiger CSU Leute an die Grünen (ist bei dem Ergebnis natürlich eh nicht die erste Wahl, aber es geht ums Prinzip). Der Wahlkampf ist jetzt vorbei. Die demokratischen Parteien sollen sich bitte zusammenraufen und ne stabile Regierung bilden, da gehören Kompromisse dazu. So sehr ich die Union und FDP verabscheue, ich würde eine Koalition mit denen unter keinen Umständen kategorisch ablehnen, wenn da eine extreme Rechte bei 20% steht.

Also bitte jetzt nach vorne schauen. Koalitionen bilden und Kompromisse eingehen für eine gute Politik in Deutschland!
 
Im Prinzip hätte die SPD gute Gründe eine Koalition mit der CDU "auszuschließen": Die SPD hat jetzt ewig regiert mit Partnern, mit denen sie eigentlich nicht unbedingt regieren will. Erst mit der CDU und dann mit der FDP. Und ich denke der SPD würde eine Oppositionsrolle bei einer erstarkenden Linken durchaus guttun für einen Neuaufbau. Das ist bei einer Wahlniederlage immer besser.
Jetzt unter Merz regieren, der alles dafür tut sich bei der SPD und den Grünen unbeliebt zu machen? Aber sowohl die SPD als auch die Grünen wären bereit dafür, wenns halt nicht anders geht.

Die Ausschließliste der CDU ist jetzt echt lang: Linke, AfD, BSW, Grüne. Merz kann doch froh sein wenn ihn noch jemand zum Kanzler machen will. Und ein Blick nach Österreich lehrt: Selbst wenn er sich auf die AfD einließe, das werden völlig unvereinbare Koalitionsverhandlungen: Deutsche Mark, Austritt aus der EU, Zugehen auf Putin.... Dann doch lieber die Grünen?
Das Migrationsthema ist dabei gar nicht der Punkt, da können sich eigentlich fast alle Parteien auf Kompromisse einigen. Grün-Schwarz in BW hat auch sehr restriktive Sicherheitsgesetze auf den Weg gebracht und kann sich beim Migrationsthema einigen. Aber bei Putin hört der Spaß auch für die CDU auf. Das ist die eigentlich "Brandmauer" zur AfD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit rot und grün wird es keine großen Änderungen geben. Dafür hatten se Gelegenheiten. Die wissen genau dass März ohne die Grünen, nach jetzigem STand, keine Mehrheit hat, Denk das werden die brutal ausnutzen. Einknicken kann Merz auch nicht ohne weiteres, die GRünen aber auch ned. Dafür haben bei vorher zuviel angekündigt.
Mich würde es nicht wundern wenn es dann wie in Österreich läuft oder sogar auf Dauer Neuwahlen
 
Zurück
Oben