Oradour-sur-Glane ist ein Symbol für die Gräuel der Waffen-SS, 1944 löschten die Deutschen das Dorf aus. Kein Bundespräsident wagte sich je dorthin - jetzt besuchte Joachim Gauck die Ruinen. Für das Staatsoberhaupt war es ein schwerer Gang, der auch die Franzosen bewegte.
Warum? Joachim Gauck steht ratlos dort, wo früher einmal der Marktplatz von Oradour-sur-Glane war - also umgeben von Ruinen. Seit dem Massaker der Waffen-SS am 10. Juni 1944 existiert Oradour nicht mehr. "Warum", will der Bundespräsident von Robert Hebras wissen. Warum löschten die deutschen Soldaten damals dieses Dorf aus?
Der rüstige, ältere Herr mit schlohweißem Haar hat keine Antwort. "Die haben das einfach so gemacht", sagt er. Oradour war kein Ort der Résistance, selbst die wahnwitzige Vergeltungslogik der SS kann das Furchtbare nicht erklären. Hebras weiß ja nicht einmal, warum er damals überlebte, zusammen mit fünf anderen Bewohnern Oradours.
642 Menschen dagegen starben.
Weiter:
http://www.spiegel.de/politik/ausla...ent-besucht-ort-von-ss-massaker-a-920468.htmlhttp://www.spiegel.de/politik/ausland/gauck-in-oradour-bundespraesident-besucht-ort-von-ss-massaker-a-920468.html
Ich habe dazu gerade Bilder im heute journal gesehen. Auch von den Ruinen, die belegen wie grausam die SS dort vorging. Sowas darf einfach nie nie niemals vergessen werden! (Und das hat nichts mit Schuld zu tun, sondern mit Verantwortung. Gerade aufgrund unserer Geschichte sollten wir Deutschen uns so oft wie irgend möglich für den Frieden und gegen den Krieg einsetzen!)