so, hab die tage mal meine beziehungen zu 11freunden spielen lassen und die erlaubnis bekommen ein zwei artikel über KL in unserem forum zu präsentieren (natürlich mit autorenverweis und verlinkung auf die internetseite). ich muss die einzelnen Texte nur noch formatieren. Einen hab ich schon, den für hier: Fanzsene.
Ist ein Interview. Die Restlichen folgen dann nächste Woche wenn ich mehr Zeit habe. Ist u.a. ein Artikel über dem Fritz sein Hackentor, über das Stadion und über den "untergang des FCK"
---------------------------------------------------------------------
„Wir würden wirklich Amok laufen“
Sollte der 1. FC Kaiserslautern den geschichtsträchtigen Namen des „Fritz-Walter-Stadions“ wegen seiner permanenten Finanzmisere irgendwann ersetzen, droht Matthias Müller, langjähriges Mitglied im FCK-Fanclub „Tribuna Nord“, mit Konsequenzen. Hier spricht er über den Wandel des Betze-Mythos im Zuge des Umbaus zur WM.
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Zur Weltmeisterschaft hat sich der „Betze“ in eine attraktive WM-Arena verwandelt. Blickst du manchmalwehmütig zurück auf die Zeit, als der Betzenberg noch eine „Hölle“ war?[/font]
[font=Arial, sans-serif]Matthias Müller: Das Stadion hat sich schon stark verändert. Früher konnten wir noch von der Westkurve aus den Schornstein auf der Haupttribüne qualmen sehen. Solche Eindrücke fehlen einem heute natürlich. Das Stadion war früher viel enger. Du warst so nah dran, dass die durchgeknallten Opas auf der Nordtribüne manchmal die Gegner beim Einwurf mit dem Regenschirm getriezt haben. Das ist jetzt anders, das Stadion ist sehr groß geworden, das fi nden nicht alle in der Fanszene gut. Dank der Weltmeisterschaft haben sie aber immerhin auch die Westkurve ausgebaut. Das wäre ohne den Druck der FIFA sicherlich am Ende weggefallen.[/font]
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Hat das Stadion mit dem Wachstum am Ende seine Seele verloren?[/font]
[font=Arial, sans-serif]Müller: Ich sehe eher eine Chance in der neuen Größe. Endlich kann sich die Fan-Szene wieder neu sortieren. Jetzt haben auch in die Jahre gekommene Fans, die sitzen und zugleich Stimmung machen wollen, eine Chance, sich neue Bereiche im Stadion zu erschließen und sich dort zusammen zu setzen. Das ging vor dem Ausbau nicht, da wegen der vielen Dauerkarten alles versperrt war. Außerdem gibt es weiterhin eine ganze Menge Stehplätze. Deshalb hoffe ich, dass wir die Festung Betze wieder zu dem machen können, was sie über so viele Jahre war.[/font]
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Viele geben aber dem Ausbau die Schuld am sportlichen Niedergang der „Roten Teufel“…[/font]
[font=Arial, sans-serif]Müller: … da sind auch viele andere Dinge falsch gelaufen. Das ist jetzt hoffentlich alles bereinigt, auch wenn wir deswegen einen weiteren Abstieg aus der Bundesliga hinnehmen mussten. Teure Spielereinkäufe wie beispielsweise Taribo West oder Youri Djorkaeff haben viel mehr kaputt gemacht als der Ausbau des Stadions – auch fi nanziell. Kurz: Hier in Kaiserslautern herrschte einige Zeit einfach der Größenwahn vor.[/font]
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Ich hake noch mal nach: Früher hat die Stimmung auf dem „Betze“ Spiele für den Klub ^ gewonnen. Das gab es in der Abstiegssaison nicht mehr, oder? [/font]
[font=Arial, sans-serif]Müller: Sicher hat der Umbau auch der Stimmung geschadet. Lange Zeit war kein [/font]
[font=Arial, sans-serif]Dach auf der Westkurve, dementsprechend wenig Power hatte der Support. Ich bin mir aber sicher, dass wir jetzt nach der Fertigstellung auch das Atmosphärische wieder in den Griff bekommen.[/font]
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Kein anderes Stadion in Deutschland prägt eine Stadt so stark wie das Fritz-Walter-Stadion. Ist das für das FCK-Feeling von Bedeutung?[/font]
[font=Arial, sans-serif]Müller: Klar. Wenn du durch den Wald den Berg hoch läufst, ist das immer was ganz Besonderes. Manchmal steigt sogar der Horst Eckel neben dir die Treppen rauf. Das ist Gänsehaut pur. Deshalb stand ja auch nie zur Debatte, ein neues Stadion woanders zu bauen, auf [/font]
[font=Arial, sans-serif]irgendeine grüne Wiese wie beispielsweise in Gladbach. So was ist steril und hat keinerlei Atmosphäre. Wir haben hingegen seit Fritz Walter den Standort immer behalten. Der Fritz hat schon auf demselben Fleck gespielt wie unsere Jungs heute.[/font]
[font=Arial, sans-serif]11 Freunde: Stichwort: Fritz Walter. Fürchtest du, dass der Stadionname aus Finanznot verkauft werden könnte?[/font]
[font=Arial, sans-serif]Müller: Ich glaube, dass das wirklich noch nie ein Thema war und ich bin zuversichtlich, dass es auch nie ein Thema werden wird. Da würden wir wirklich Amok laufen. Dem Volkspark in Hamburg kannst du vielleicht den Namen am Stadion abnehmen, aber doch nicht dem größten Sohn der Stadt und des Vereins, oder?[/font]
Quelle: 11Freunde - Magazin für Fussballkultur /
www.11freunde.de